Je ne sais quoi. 2012-08-04 | ὁ ἔχων ὦτα ἀκουέτω. Kunstbegriff der Liquid Culture ist wieder das ‘Je ne sais quoi’ #ricorso #allegorie
Liquid Democracy 2012-08-01 | “Code is Law” is the catch phrase of Lawrence Lessig famous bestseller[9] on the future of democracy. From the beginning of the Internet revolution, there has been the discussion, whether our new forms of media and communication would lead to another revolution as well: a political one[11]. Many of the media and platforms that rose over last decade show aspects of communal or even social systems – and hence might be called Social Media with good cause. Thus, it does not come as a surprise that we start to see the development of the communication platforms that are genuinely meant to support and at the same time to experiment with new forms of political participation, like Proxy-Voting or Liquid Democracy, which had been hardly conceivable without the infrastructure of the Web1. Since these new forms of presenting, debating, and voting for policies have been occurring just recently, we can expect that many other varieties will appear, new concepts to translate the internet paradigm into social decision making. Nevertheless, how do these new forms of voting work? Are they really mapping the volonté générale into decisions? If so, will it work in a sustainable, stable, continuous way? And how to evaluate the systems, one compared to another?2
Mainstream 2012-06-03 | Wir wollen die Freiheit der Welt, und Straßen aus Zucker, Schneien soll´s Geld und Ab und zu Futter, Für Kanonen aus Plastik auf Panzern aus Watte, In 1000 Jahren sind wir Klassik (Frittenbude, 2008)
Sharing is Caring 2012-05-16 | Kultur ist auch immer eine Sprache, mit denen sehr tiefgehende empathische Werte vermittelt werden und zwar über Gesellschaft, Kultur und Sprache hinausgehend, es ist die Sprache der Welt, die jeder Mensch versteht. Das baut Barrieren ab und verbindet die Menschen, es erlaubt unmittelbar mit Menschen überall auf der Welt in Kontakt zu treten. Dies verarmt und es ist ein großer Verlust, wenn die Menschen sich nicht mehr verstehen in ihren Gefühlen. „Und sie kennen die Worte nicht mehr…“ Elfriede Jelinek.
Declaration of Liquid Culture 2012-04-24 | [Download als PDF] [English Translation] Präambel: Die Geschichte ist nicht zu Ende – sie verflüssigt sich. Wenn wir in einem Boot auf dem Fluss fahren, erkennen wir unsere eigene Bewegung am vorbeiziehenden Ufer. Dass immer wieder neue Uferabschnitte vor uns auftauchen, während wir andere, an denen wir gerade vorübergefahren sind, hinter uns lassen, empfinden wir als Fortschritt. Je breiter der Fluss, desto weniger können wir unsere eigene Bewegung bemerken – bis wir auf dem freien Meer unser Bezugssystem, an dem wir Fortschritt festmachen, ganz verloren haben.
Die technologische Gesellschaft und ihre Feinde 2012-03-08 | The most human thing about us is our technology. (McLuhan) Gestern bin ich an der Fabrik von Tesla Motors in Freemont, Ca. vorbeigefahren. Tesla ist nicht nur deswegen ein bemerkenswertes Unternehmen, weil sie sozusagen aus dem Stand heraus marktfähige Autos mit Elektroantrieb herausgebracht haben. Bemerkenswert finde ich, dass die Gründer nicht aus dem Auto-Business, Maschinenbau oder Elektrotechnik kommen, sondern, dass es Gründer von erfolgreichen IT-Startups in Silicon Valley sind, die ihre Erfahrung mit dem ‘Erschüttern von Märkten’ jetzt auf eine der traditionellsten Branchen richten, die doch scheinbar so gar nichts mit Software oder dem Web zu tun hat. (Die Tesla-Story steht sehr schön zu lesen in dem Wired-Artikel von 2010).
Alles fließt. 2012-02-11 | “mehr als verdoppelt. SUPER, zittern fuer rot-gruen. Wenn es nicht klappt haben es linken- und piratenwaehler vermasselt.” (Volker Beck)
Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte. IX 2012-01-01 | “Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind aufgerissen, sein Mund steht offen und seine Flügel sind ausgespannt. Der Engel der Geschichte muß so aussehen. Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einizige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert. Er möchte wohl verweilen, die Toten wecken und das Zerschlagene zusammenfügen. Aber ein Sturm weht vom Paradise her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, daß der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm.” (Walter Benjamin, 1892-1940).
Ages of Life 2011-12-30 | When I was a child, I spoke like a child, I thought like a child, I reasoned like a child. When I became a man, I gave up childish ways. For now we see in a mirror dimly, but then face to face. Now I know in part; then I shall know fully, even as I have been fully known. (1 Cor 13:11-13)
Politik als Co-Creation 2011-12-27 | Jeder kennt das: man kauft ein Produkt und sofort fällt einem auf, was daran nicht so ganz 100% gut ist - oft Kleinigkeiten, bei denen man denkt: es wäre doch so einfach zu beheben! Problem: die Firma wird es in der Regel nie erfahren. Man könnte anrufen oder schreiben - aber in der Regel ist die Produktion schon so festgelegt - die Maschinen eingerichtet, die Werkstoffe eingekauft, dass kurzfristig selbst gravierende Schwächen nicht mehr auszugleichen sind.